Stadt-Umland-Konzept Güterverkehr/ Wirtschaftsverkehr und Reallabor Urbane Logistik

Wirtschaftsverkehr im Großraum München -
Hohe Bedeutung, aber wenig beachtet

Der Wirtschaftsverkehr hat eine hohe Bedeutung im Großraum München. In der prosperierenden Region müssen die Anforderungen der Wirtschaft mit Blick auf Laden, Liefern und Leisten ausreichend berücksichtigt werden. Ein strategischer Fokus auf den gesamten Großraum, über die Landeshauptstadt München hinaus, fehlt jedoch. Wegebeziehungen und Übertragbarkeiten auf die Region sind in den vorhandenen Ansätzen nicht ausreichend berücksichtigt.

Standortattraktivität und Versorgungssicherheit erhöhen

Standortattraktivität und die Versorgungssicherheit müssen auch in Zukunft gewährleistet sein. Auf Grundlage der Strategien „Urbane Logistik“ und „Güterverkehr“, die gemeinsam die Wirtschaftsverkehrsstrategie des Mobilitätsreferats der Landeshauptstadt München bilden, braucht der gesamte Großraum München ein Stadt-Umland-Konzept für den Güterverkehr, das die Situation für Industrie, Handel, Gastronomie, Hotellerie und Handwerk verbessert. Die Erfahrungen aus den städtischen Strategien zur „Urbanen Logistik“ und zum „Güterverkehr“ werden hinsichtlich der Übertragbarkeit und Relevanz für den Großraum München geprüft und in ein Gesamtkonzept eingebettet.

Projektplan & aktueller Stand

Unter dem Titel „Reallabor Urbane Logistik“ setzen im Rahmen der MZM-Allianz die Landeshauptstadt München und die IHK für München und Oberbayern erste verschiedene, konkrete Projekte im Reallabor um. Diese sind Bestandteil der „Wirtschaftsverkehrsstrategie Teilstrategie Urbane Logistik“ des Mobilitätsreferats der Landeshauptstadt München, das der Münchner Stadtrat beschlossen hat. Die Projekte haben Pilotcharakter und sollen im Rahmen eines übergreifenden Konzepts auf den Großraum München übertragen werden:

Leitfaden Radlogistik und Mobilitätspunkte

Die Radlogistik kann einen zentralen Beitrag zur stadtverträglichen Abwicklung der urbanen Logistik liefern. Hierbei helfen Umschlagspunkte die sogenannte letzte Meile und Teile des Dienstleistungsverkehrs auf Lastenräder zu verlagern.

Mit diesem Thema beschäftigt sich im Rahmen MZMs das Pilotprojekt „Reallabor Urbane Logistik“. Die Erfahrungen und Ergebnisse, die bei der Konzeption, Planung und Umsetzung des 2023 entstandenen Radlogistik-Hubs am Viehof gemacht worden sind, werden in dem vorliegenden Handlungsleitfaden geteilt. Auch deren Wirkungen und mögliche Weiterentwicklungen werden aufgeführt. Damit sollen Städten und Kommunen nützliche Hinweise und Erkenntnisse zur Verfügung gestellt werden.

Gleiches gilt für den Handlungsleitfaden zu  Mobilitätspunkten. Auch hier werden Informationen zu Konzeption, Planung, Umsetzung, Nutzen und Wirkung von Mobilitätspunkten in München beschrieben und erläutert.

Zum Download (2,49 MB) des PDFs einfach ins Bild klicken.

Projektpartner